Aufzug24.net
Bild Aufzug
Günstigen Aufzug finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Wo soll der Lift installiert werden?
In welches Gebäude wird der Lift eingebaut?
Für wie viele Etagen ist der Lift gedacht?
Wie möchten Sie den Lift kaufen?
Wann wird der Lift benötigt?
Benötigen Sie auch Wartungsangebote?
Ihre Postleitzahl
Für die Suche nach Anbietern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Angebote folgender Partner

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

TKE Aufzüge – Preise, Kosten und Erfahrungen

TKE Aufzüge, auch bekannt unter dem internationalen Namen TK Elevator, ist ein führendes Unternehmen in Deutschland, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Aufzügen und Fahrtreppen spezialisiert hat. Mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1876 zurückreichen, zählt TKE zu den etabliertesten Akteuren der Aufzugsbranche.

Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 50.000 Mitarbeiter und gehört damit zu den größeren Arbeitgebern im Bereich der Aufzugstechnik. Mit einem Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro ist TKE der Umsatzklasse großer Unternehmen zuzuordnen.  Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Neuhausen auf den Fildern im Bundesland Baden-Württemberg. Die betrieblichen Aktivitäten – einschließlich Produktion, Vertrieb und Verwaltung – verteilen sich auf zwei Standorte in Deutschland.

TKE Aufzüge Foto: © thyssenkrupp Elevator

Das Kern­geschäft von TKE liegt in der Herstellung und dem Vertrieb von Aufzügen und Fahrtreppen auf dem deutschen Markt. Das Unternehmen bietet ein breit gefächertes Produktspektrum für unterschiedlichste Einsatzbereiche – von Personen- bis Lastenaufzügen.

Die Anlagen kommen in Wohnimmobilien, Einkaufszentren, Büro- und Hotelgebäuden, öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Bahnhöfen sowie Produktionsstätten zum Einsatz. Sämtliche Aufzüge von TKE sind mit moderner Steuerungstechnologie und umfassenden Sicherheits­systemen ausgestattet, um höchsten Anforderungen an Komfort, Zuverlässigkeit und Sicherheit gerecht zu werden.

TKE Aufzug mit Frau Foto: © thyssenkrupp Elevator

Neben Aufzügen und Fahrtreppen umfasst das Produktportfolio von TKE auch weitere Lösungen wie Fluggastbrücken, Hebe- und Verladebühnen, Treppenlifte, Hebezeuge sowie elektronische Türsysteme.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Produktlinie „Innovation Blue“ – ein innovatives Aufzugskonzept, das modernes Design mit fortschrittlicher Technologie verbindet. Ziel ist es, durch höhere Effizienz, Flexibilität, Komfort und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe im urbanen Verkehr zu setzen. Damit verfolgt TKE konsequent das Ziel, wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung in Einklang zu bringen. Im Wettbewerb steht TKE mit internationalen Branchengrößen wie Schindler, Kone und Otis, die ebenfalls über bedeutende Marktanteile verfügen und weltweit agieren.

TKE Aufzug rot Foto: © thyssenkrupp Elevator

Das Unternehmen bietet verschiedene Arten von Aufzügen an, darunter Personenaufzüge und Lastenaufzüge. Zu den innovativen Modellen gehören:

Modelle
Art
Personen
Nennlast
Synergy AMaschinenraumlos4 bis 13320 bis 1000 kg
Synergy BLUEMaschinenraumlos6 bis 13450 bis 1000 kg
Synergy ElementMaschinenraumlos6 bis 8450 bis 630kg
UNIQIndividualaufzug6 bis 20450 bis 1650 kg
SONICHochhausaufzugVariabelVariabel
TWINMehrkabinenaufzug16 bis 241250 bis 1800 kg
COUPLDoppelkabinenaufzug26 pro Kabine2500 bis 4000kg
EXPANSIONLastenaufzugVariabelVariabel
EVOLUTION BLUEMaschinenraumlos6 bis 53320 bis 4000 kg
MultiMehrkabinenaufzugIm TestIm Test

Der Synergy 100: Dieser Aufzug eignet sich perfekt für kleine Wohngebäude mit bis zu 12 Etagen. Er zeichnet sich durch sein kompaktes neues Kabinendesign, bewährte Funktionalität und eine effiziente Installation aus und bietet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Synergy 200: Dieser Aufzug ist die Komfortlösung für mittelgroße Wohnobjekte, kleine Bürogebäude, Krankenhäuser und Hotels mit bis zu 20 Haltestellen. Er bietet bemerkenswerten Komfort und ein hochmodernes Design, um die Erwartungen der Passagiere stilvoll zu erfüllen.

Der Evolution 200: Dieser Aufzug ist eine leistungsstarke Lösung für mittelhohe Geschäftsgebäude, die auf eine perfekte Kombination aus Design und Fahrkomfort Wert legen.

Der Evolution 300: Dieser Aufzug ist ein Trendsetter in Bezug auf Design und Technik und kann millimetergenau an den Schacht in einem Gebäude angepasst werden. Er erfüllt die höchsten Erwartungen in Luxuswohnungen, Hotels, Krankenhäusern, Flughäfen und Einkaufszentren.

Der Momentum 200 / 300: Diese Aufzüge sind Hochgeschwindigkeitsaufzüge, die in Wohnhochhäusern, Bürogebäuden, Geschäftshäusern und anderen vielseitig genutzten Gebäuden eingesetzt werden können. Sie bieten eine hohe Geschwindigkeit und eine Vielzahl von Design- und Individualisierungsoptionen.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen Homelifte, die eine einzigartige Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und italienischem Design bieten. Diese Homelifte sind eine sichere und hochwertige Lösung für private Wohnhäuser. Für High-Rise-Gebäude bis zu einer Höhe von 500 Metern bietet das Unternehmen den Double Deck-Aufzug an, der eine hohe Förderkapazität und Geschwindigkeit für effizienten Personentransport bietet.

ThyssenKrupp Twin Foto: © thyssenkrupp Steel Europe

Ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens ist der TWIN-Aufzug – das erste System seiner Art in der Branche, bei dem zwei voneinander unabhängige Kabinen übereinander im selben Schacht verkehren. Diese Technologie ermöglicht eine maximale Raumausnutzung und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Effizienz im vertikalen Transport.

TKE legt besonderen Wert auf Qualität, modernes Design und technologische Innovation. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den individuellen Anforderungen seiner Kunden als auch den Erwartungen der Nutzer gerecht werden. Über die reine Fördertechnik hinaus steht der Name TKE für Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit – zentrale Werte, die das gesamte Produkt- und Serviceverständnis des Unternehmens prägen.

Zur Geschichte von TKE

Zur ThyssenKrupp-Gruppe zählen neben der heutigen TK Elevator GmbH auch die ThyssenKrupp Elevator AG mit Sitz in Düsseldorf sowie die ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH mit Sitz in Neuhausen auf den Fildern.

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit dem Traditionsunternehmen R. Stahl verbunden, das bereits 1876 in Stuttgart gegründet wurde. Durch zahlreiche Fusionen und Übernahmen entwickelte sich das Unternehmen kontinuierlich weiter – darunter die Zusammenschlüsse mit Adolf Zaiser sowie die Übernahmen der Stahl-Kaiser GmbH und Eggers-Kehrhahn.

In den 1960er Jahren wurde das Unternehmen Teil der Rheinstahl AG, bevor es schließlich 1973 von der August Thyssen-Hütte AG übernommen und in den ThyssenKrupp-Konzern integriert wurde.

 

ThyssenKrupp logo Foto: © Tobias Arhelger / Shutterstock

Im Jahr 1984 übernahm Thyssen die Aufzugssparte von M.A.N., was die technologische Basis und Marktposition des Unternehmens deutlich stärkte. Mit der Fusion von Thyssen und Krupp im Jahr 1999 entstand die ThyssenKrupp AG, deren Aufzugssparte sich zu einem global bedeutenden Geschäftsfeld entwickelte.

Ein bedeutender Meilenstein folgte im Jahr 2020: Die Aufzugssparte wurde für 17,2 Milliarden Euro an ein Konsortium bestehend aus den Finanzinvestoren Advent International, Cinven sowie der RAG-Stiftung verkauft – eine der größten Private-Equity-Transaktionen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Seither agiert das Unternehmen unter dem Namen TK Elevator als eigenständige, international aufgestellte Gesellschaft.

TKE hat sich im Laufe der Jahre zu einem der weltweit führenden Anbieter im Bereich urbaner Mobilitätslösungen entwickelt. Mit innovativen Technologien, erstklassiger Produktqualität und einem konsequent kundenorientierten Serviceverständnis genießt das Unternehmen branchenweit einen exzellenten Ruf.

Gestützt durch die strategische Leitung der TK Elevator Holding und getragen vom Engagement und der Erfahrung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist TKE optimal aufgestellt, um auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der internationalen Aufzugsbranche zu spielen.

Technische Daten zu TKE

Um als Kaufinteressent mit TKE in Kontakt zu treten, steht die zentrale Telefonnummer 0711 65222-0 zur Verfügung. Weitere Informationen zum Unternehmen sind auf der offiziellen Website unter www.tkelevator.com abrufbar. Die Geschäftsführung der TK Aufzüge GmbH besteht derzeit aus Christian Fongern (Vorsitzender), Matthias Stentrup und Carolin Beckers. Den Vorsitz im Aufsichtsrat führt Burkhard Schlenker. Diese erfahrenen Führungspersönlichkeiten sind maßgeblich an der Umsetzung der strategischen Ziele beteiligt und tragen wesentlich zum nachhaltigen Erfolg des Unternehmens bei.

TKE ist Teil der TK Elevator Holding, die von den internationalen Investorengruppen Advent International (USA) und Cinven (Vereinigtes Königreich) unterstützt wird. Die Holding verantwortet die zentrale Steuerung und Koordination der weltweiten Unternehmensaktivitäten.

Im Handelsregister ist die TK Aufzüge GmbH unter der Registernummer HRB 731152 beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen. Das Stammkapital beträgt 2.700.050 Euro, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer lautet DE266995234.

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Bernhäuser Straße 45, 73765 Neuhausen auf den Fildern, im Landkreis Esslingen.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.


Kategorien
Suche
Beitrag des Monats
Kommentare
Infomaterial
Haben Sie Fragen?
✕
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPartner werden
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch