Aufzug24.net
Bild Aufzug
Günstigen Aufzug finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Wo soll der Lift installiert werden?
In welches Gebäude wird der Lift eingebaut?
Für wie viele Etagen ist der Lift gedacht?
Wie möchten Sie den Lift kaufen?
Wann wird der Lift benötigt?
Benötigen Sie auch Wartungsangebote?
Ihre Postleitzahl
Für die Suche nach Anbietern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Angebote folgender Partner

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Qualität von Aufzügen – Teuer gleich gut?

Die Investition in einen Aufzug ist mit hohen Kosten verbunden. Deshalb ist es besonders wichtig, auf gute Qualität zu achten. Das Prinzip „Teurer ist gleich besser“ trifft dabei jedoch nur begrenzt zu. Qualitätssiegel helfen Ihnen dabei, hochwertige Aufzüge zu identifizieren. Doch es gibt auch im Niedrigpreissegment Alternativen, etwa gebrauchte Aufzüge renommierter Markenhersteller. Wir erläutern, worauf man beim Kauf eines Aufzugs achten sollte.

Bei Aufzügen gilt es, besonderen Wert auf Qualität und Sicherheit zu legen. Sie müssen über Jahrzehnte hinweg funktionieren und ihre Aufgabe stets zuverlässig und sicher erfüllen. Angesichts der hohen Preise ist dies nur allzu verständlich. Doch das Prinzip „Teurer ist gleich besser“ gilt nicht immer. Es existieren durchaus günstige Angebote, die in Sachen Qualität und Sicherheit überzeugen können. Ein Beispiel hierfür sind gebrauchte Aufzüge von Markenherstellern. Doch es gibt weitere Faktoren, die man beim Kauf eines Aufzugs berücksichtigen sollte. Wir geben einen Ãœberblick.

Qualitätssiegel für Aufzüge

Aufzüge bestehen aus hochwertigen Materialien und sind in der Regel komplex konstruiert. Als Laie kann es daher schwer sein, die Qualität einzuschätzen. Verschiedene Qualitätssiegel unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung. Die wichtigsten Siegel sind das CE-Siegel, das TÜV-Siegel und das europaweite Qualitätssiegel des ESPA-Verbands. Das CE-Qualitätssiegel bestätigt, dass der Hersteller grundlegende Qualitätsnormen in der Fertigung erfüllt. Ein TÜV-Siegel zeigt an, dass der Aufzug einer Sicherheitsprüfung durch den Technischen Überwachungsverein unterzogen wurde.

Das europaweite Qualitätssiegel des ESPA-Verbands bestätigt hingegen, dass bei der Herstellung des Aufzugs vereinbarte Qualitätsnormen und Sicherheitsstandards eingehalten und berücksichtigt wurden. Qualitätssiegel existieren nicht nur für den Aufzug selbst, sondern auch für die Fachkräfte, die diesen installieren und warten. Die Koordinierungsstelle „Wohnen im Alter“ hat in Zusammenarbeit mit der SGS-TÃœV GmbH ein eigenes Qualitätssiegel entwickelt, das Prüfzeichen „Geprüfte Fachkraft Barrierefreie Installation und Montage“. Kunden erkennen daran einen seriösen Betrieb und gut geschulte Fachkräfte. Beim Kauf eines Aufzugs sollte daher auf all diese Siegel geachtet werden.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Die Beratung spielt beim Kauf eines Aufzugs eine besondere Rolle. Daher sollte man stets mehrere Aufzugsfirmen konsultieren und sich verschiedene individuelle Angebote einholen. Für die Entscheidungsfindung sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. Als Käufer kann man zudem erwarten, dass sich auch die Aufzugsfirma die nötige Zeit nimmt, um ein detailliert beschriebenes Angebot zu erstellen. Die Beratung sollte sowohl vor Ort als auch bei der Aufzugsfirma stattfinden. Am Installationsort sollte der Anbieter die baulichen Gegebenheiten genau begutachten und Maß nehmen.

Fragen zum Einbau und zur Montage sollten jederzeit kompetent beantwortet werden. Im Idealfall bietet die Aufzugsfirma bei einem Unternehmensbesuch die Möglichkeit, verschiedene Aufzugsmodelle zu testen. Dabei sollten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle genau erläutert werden. Für die Kaufentscheidung sollte man sich ausreichend Zeit lassen. Aufzugsfirmen, die auf eine schnelle Entscheidung drängen, wirken unseriös und könnten sich in einer finanziell angespannten Situation befinden. In jedem Fall sollten Sie verschiedene Angebote miteinander vergleichen, denn das Prinzip „Teurer ist gleich besser“ gilt nicht immer.

Service als wichtiger Qualitätsfaktor

Aufzüge sind über mehrere Jahrzehnte im Einsatz. Daher sind Käufer auf günstige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch eine Aufzugsfirma angewiesen. Die Geschäftsbeziehung zu dem Anbieter, der den Aufzug einbaut, sollte daher nicht ausschließlich auf den Kauf beschränkt sein. Käufer sollten bereits in der Angebotsphase nach Serviceleistungen und Wartungsverträgen fragen. Bei Schäden oder dringenden Reparaturen ist eine schnelle Hilfe vonnöten.

Käufer eines Aufzugs sollten zudem darauf achten, dass die Aufzugsfirma regional vertreten ist und dementsprechend schnell und zuverlässig reagieren kann. Fragen zu Garantieleistungen und Gewährleistungsansprüchen sollten ebenso geklärt werden. Firmen, die nur auf den Verkauf des Aufzugs aus sind, sollten gemieden werden, auch wenn die angebotenen Preise unter denen anderer Anbieter liegen.

Das Prinzip „Teurer ist gleich besser“?

Das Prinzip „Teurer ist gleich besser“ trifft nicht immer zu. Es gibt durchaus Schnäppchen-Angebote, die qualitativ überzeugen können. Da hochwertige Aufzüge eine lange Lebensdauer haben, hat sich ein lebhafter Gebrauchtmarkt entwickelt. Einige Aufzugsfirmen haben sich darauf spezialisiert, gebrauchte Aufzüge von bekannten Herstellern anzubieten. Die Aufzüge sind generalüberholt, überprüft und in sehr gutem Zustand. Je nach baulicher Gesamtsituation, Anzahl der Stockwerke und Ausstattung des Aufzugs kann man bis zu 50 Prozent im Vergleich zum Neupreis sparen.

Anstelle des Prinzips „Teurer ist gleich besser“ gilt in einem solchen Fall eher das Motto „Preiswert, aber dennoch gut“. Vorsicht ist jedoch beim Kauf von Privatpersonen geboten. Von Privatpersonen gekaufte Aufzüge müssen in der Regel noch demontiert und überprüft werden. Die hierfür anfallenden Kosten können die Ersparnis im Vergleich zum Neukauf schnell zunichte machen. Zudem erhalten Käufer keine Garantie oder Gewährleistung von einer Privatperson. Man sollte auch bedenken, dass die Montage eines Aufzugs immer von einer Fachfirma durchgeführt werden

Kosten und Preise von Aufzügen und Fahrstühlen

Die Anschaffung und Installation eines Aufzugs oder Fahrstuhls kann eine bedeutende Investition darstellen. Die Ausgaben hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich technischer Spezifikationen, Förderhöhe und anhaltender Betriebskosten wie Energieverbrauch und Wartungskosten. Es ist wichtig, diese Elemente zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

In Bezug auf die generellen Kosten für Aufzüge gibt es keine festen Preise. Jeder Aufzug wird spezifisch an die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden angepasst. Die Anpassungen können die Größe des Aufzugs, das verwendete Material, bauliche Anpassungen und technische Spezifikationen umfassen. Aufgrund dieser Variablen können die Kosten für einen Aufzug erheblich variieren.

Für kleinere Aufzüge, die nur eine geringe Förderhöhe haben, können die Kosten zwischen 15.000 und 20.000 Euro liegen. Diese Preise schließen jedoch nicht die Kosten für statische Gutachten oder Umbauarbeiten ein, die für die Installation des Aufzugs erforderlich sein könnten. Für größere Aufzüge, die in Gebäuden mit mehreren Etagen installiert werden, können die Kosten zwischen 40.000 und 60.000 Euro betragen. Allerdings gibt es nach oben hin keine Grenze für die Kosten eines Aufzugs, insbesondere wenn die Anforderungen an die Förderhöhe und Tragkraft steigen.

Um Ihnen einen besseren Überblick über die Kosten zu geben, haben wir zwei Beispiele für Sie:

Unser erstes Beispiel ist ein Außenaufzug mit einer Förderhöhe von 10 bis 12 Metern und einer Kapazität für drei Personen oder einen Rollstuhlfahrer und eine Begleitperson. Dieser Aufzug hat drei Haltestellen, eine geringe Geschwindigkeit und einen hydraulischen Antrieb. Der Aufzug wird an der Außenfassade eines Gebäudes installiert und kostet zwischen 24.000 und 40.000 Euro, einschließlich Montage.

Unser zweites Beispiel ist ein Innenaufzug, der im Treppenhaus eines Gebäudes installiert wird. Dieser Aufzug hat eine Förderhöhe von 12 bis 15 Metern, fünf Haltestellen und eine mittlere Geschwindigkeit. Er kann ebenfalls drei Personen oder einen Rollstuhlfahrer und eine Begleitperson befördern. Der Antrieb dieses Aufzugs ist ein Seilantrieb und die Kosten für diesen Aufzug liegen zwischen 70.000 und 90.000 Euro, einschließlich Montage.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Preis eines Aufzugs nicht nur von den oben genannten Faktoren abhängt, sondern auch von anderen Aspekten wie dem Modell und Design des Aufzugs, den Maßen der Kabine, dem Installationsort, der Tragkraft, der Fahrgeschwindigkeit und den Anforderungen an die Barrierefreiheit. Deshalb ist es notwendig, dass ein Fachmann den Installationsort genau inspiziert und eine detaillierte Kalkulation durchführt, um den genauen Preis für den Aufzug zu ermitteln.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.


Kategorien
Suche
Beitrag des Monats
Kommentare
Infomaterial
Haben Sie Fragen?
✕
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPartner werden
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch